Schlagwortarchiv für: Unterschied Burnout Depression

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Burnout und Depression?

Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Bei einem akuten Burnout und einer Depression sind die Symptome oft ganz ähnlich, wie beispielsweise Konzentrations- und Schlafstörungen, eingeschränkte Leistungsfähigkeit und Überforderung, gedrückte Stimmung, innere Leere sowie sozialer Rückzug. Die Grundeinstellungen und Sichtweisen sowie das Selbstbild der Patienten und die Dynamik der Entstehung der Erkrankung unterscheiden sich jedoch bei genauerer Betrachtung. Ebenso wird die Erschöpfung von den beiden Personengruppen unterschiedlich erlebt. Während Burnout-Patienten durchaus Ideen entwickeln können, was sie tun würden, wenn sie nicht so erschöpft wären, gelingt das Personen, die unter einer Depression leiden, eher nicht.

Charakteristika von Burnout

Ein Burnout entsteht entweder schleichend über mehrere Jahre oder entwickelt sich rasant innerhalb weniger Monate. Für Burnout-Gefährdete hat Arbeit und Leistung meist einen sehr hohen Stellenwert, sie haben zudem ein starkes Pflicht- und Verantwortungsgefühl und neigen zu Perfektionismus. Der Weg ins Burnout beginnt aber oft erst dann, wenn eine erwartete Anerkennung oder versprochene Veränderung trotz der gesteigerten Anstrengung über lange Zeit nicht eintreten. Überhöhte Ansprüche und die Unerreichbarkeit wichtiger Ziele führen schließlich zu einem Zustand chronischer, emotionaler, mentaler und physischer Erschöpfung. Burnout-Patienten kämpfen jedoch sehr lange dafür, das Unschaffbare trotzdem zu schaffen und überschätzen dabei tendenziell ihre Möglichkeiten. Dazu kommt, dass man im Laufe der Zeit einen Zynismus und eine Abneigung gegenüber der eigenen Arbeit erlebt und sich innerlich davon immer mehr distanziert. Oft treten begleitend auch körperliche Symptome oder Panikattacken auf, die den „Zusammenbruch“ erst spürbar machen. Letztendlich sucht man die Schuld für sein „Scheitern“ in der eigenen Person, wodurch das Selbstwertgefühl sinkt und sich Ängste, Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung ausbreiten.

Charakteristika von Depression

Zur Entstehung von Depression gibt es eine Reihe von Erklärungsmodellen und Risikofaktoren (Gehirnstoffwechsel, genetische Faktoren, kulturell-gesellschaftliche Faktoren, frühkindliche Bindungsmuster, belastende Lebenssituationen bzw. -ereignisse, etc.). Typische Kennzeichen sind die anhaltend gedrückte Stimmung bis hin zu regelmäßigen Weinattacken und Selbstmordgedanken sowie der Verlust an Freude und Interesse an diversen Aktivitäten. Dies kann bei schweren Episoden so weit gehen, dass einfache Tätigkeiten wie Körperpflege oder Einkaufen zu unüberwindbaren Hürden werden. Die Zukunft wird weitestgehend negativ und unbeeinflussbar gesehen. Menschen, die unter Depressionen leiden, sehen sich als abhängig von ihrer Umwelt, schätzen ihren eigenen Handlungsspielraum als sehr gering ein und sehen ihre eigenen Ressourcen und Potentiale nicht. Manche depressiven Patienten sind leicht reizbar, zeigen eine erhöhte Aggressivität und sehen die Ursachen für ihre negative Gestimmtheit eher in ihrem Umfeld. Ein niedriges Selbstwertgefühl, Ängstlichkeit und Schuldgefühle spielen hier aber sehr oft auch eine wichtige Rolle.

Egal ob Burnout oder Depression, Psychotherapie hilft! Ich bin in meiner Praxis gerne für Sie da – vereinbaren Sie einen Termin, dann haben Sie den ersten Schritt schon geschafft.

Literatur:

Bauer, J. (2013). Arbeit – warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht. München: Karl Blessing Verlag.

Brühlmann, T. (2010). Burnout und Depression – Überschneidung und Abgrenzung. Schweiz Med Forum, 10(8), 148-151.

Meiss, O. (2016). Hypnosystemische Therapie bei Depression und Burnout. Heidelberg: Carl-Auer.